- Adelsstolz
- Adels|stolz, der: Stolz des Adels (1 a) auf seinen ↑Stand (5 c).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
adelsstolz — adels|stolz <Adj.>: stolz auf die adlige Herkunft … Universal-Lexikon
Eduard Schmidt-Weißenfels — (* 1. September 1833 in Berlin; † 24. April 1893 in Bozen) war ein liberaler deutscher Schriftsteller und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke, politisch 3 We … Deutsch Wikipedia
Saalfelder Höhe — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Theodor von Neuhof — Theodor von Neuhoff (zeitgenössischer Kupferstich) Theodor Stephan Freiherr von Neuhoff (* 25. August 1694 in Köln[1]; † 11. Dezember 1756 in London) war ein politischer Abenteurer, dem es Mitte des 18. Jahrhunderts gelang, sich vorübergehend an… … Deutsch Wikipedia
Theodor von Neuhoff — (zeitgenössischer Kupferstich) Freiherr Theodor Stephan von Neuhoff (* 25. August 1694 in Köln[1]; † 11. Dezember 1756 in London) war ein politischer Abenteurer, dem es Mitte des 18. Jahrhunderts gelang, sich vorübergehend an die … Deutsch Wikipedia
Oxenstierna [1] — Oxenstierna (spr. schérna), altes schwed. Adelsgeschlecht mit vielen namhaften Mitgliedern, wurde 1561 in den Freiherren , 1645 (bez. 1651) in den Grafenstand erhoben. Erwähnt seien: 1) Axel, Graf, schwed. Staatsmann, geb. 26. Juni 1583 auf Fånö… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Saint-Simon — (spr. ßäng ßimóng), 1) Louis de Rouvroy, Herzog von, franz. Memoirenschriftsteller, geb. 16. Jan. 1675, gest. 2. März 1755, trat als Patenkind Ludwigs XIV. in die königlichen Haustruppen, machte 1692 seinen ersten Feldzug unter dem Marschall von… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Aristobulos (Sohn des Herodes) — Aristobulos (* um 35 v. Chr.; † 7 v. Chr. in Sebaste) war ein Sohn des jüdischen Königs Herodes des Großen und dessen zweiter Frau, der hasmonäischen Prinzessin Mariamne (I). Sein älterer Bruder Alexander (* um 36 v. Chr.) stammte ebenfalls aus… … Deutsch Wikipedia
Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des … Deutsch Wikipedia
Die unglaublichen Abenteuer des hochwohllöblichen Ritters Branca Leone — Filmdaten Deutscher Titel Die unglaublichen Abenteuer des hochwohllöblichen Ritters Branca Leone Originaltitel L’armata Brancaleone … Deutsch Wikipedia